blechen

blechen

* * *

ble|chen ['blɛçn̩] <tr.; hat (ugs.):
zahlen, bezahlen:
ich soll dafür hundert Euro blechen; auch itr.> die Versicherung musste ganz schön blechen; der Steuerzahler kann wieder blechen.
Syn.: aufwenden, ausgeben, lockermachen (ugs.).

* * *

blẹ|chen 〈V. tr. u. V. intr.; hat; umg.〉 zahlen ● er wird tüchtig, 〈od.〉 eine Menge dafür \blechen müssen [→ Blech]

* * *

blẹ|chen <sw. V.; hat [zu rotwelsch Blech = Geld] (ugs.):
notgedrungen u. mehr, als einem lieb ist, zahlen:
dafür wird er ganz schön b. müssen.

* * *

Blẹchen,
 
Karl (auch Carl), Maler, Zeichner, Radierer und Lithograph, * Cottbus 29. 7. 1798, ✝ Berlin 23. 7. 1840; ursprünglich Kaufmann, kam durch K. F. Schinkel zur Theatermalerei (1824-27). Dessen Einfluss und die Begegnung mit C. D. Friedrich in Dresden (1823) wirkten auf seine frühen Bilder. Ein Italienaufenthalt 1828/29 veränderte seine zunächst romantische Landschaftsmalerei und ließ ihn mit lichterfüllten Ölskizzen, Aquarellen und Gemälden zu einem Vorläufer des Impressionismus werden. Mit dem »Walzwerk Neustadt-Eberswalde« (um 1834; Berlin, Nationalgalerie) schuf er eines der frühesten Bilder der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und wurde damit zu einem Wegbereiter des Realismus. Nach seiner Ernennung zum Professor an der Berliner Akademie (1831) gestaltete Blechen wieder vorwiegend romantische, mitunter unheimlich-düstere Motive. Seit Mitte der 30er-Jahre litt er unter Depressionen. Er starb in geistiger Umnachtung.
 
Weitere Werke: Im Park von Terni (mehrere Fassungen, u. a. 1828/29; Stuttgart, Staatsgalerie); Bau der Teufelsbrücke (um 1830; München, Neue Pinakothek); Blick auf Assisi (um 1830; ebenda); Das Innere des Palmenhauses auf der Pfaueninsel bei Potsdam (1832-34; Berlin, Nationalgalerie); Blick auf Dächer und Gärten (um 1835; Berlin, Nationalgalerie).
 
 
K. B.,hg. v. G. Heider (1970);
 
C. B. Zw. Romantik u. Realismus, hg. v. P.-K. Schuster, Ausst.-Kat. (1990);
 
C. B. Bestandskatalog des Fürst-Pückler-Museums, Schloss Branitz, hg. v. B. Schneider (1993);
 H. R. Möller: C. B., romant. Malerei u. Ironie (1995).

* * *

blẹ|chen <sw. V.; hat [zu rotwelsch Blech = Geld] (ugs.): notgedrungen u. mehr, als einem lieb ist, zahlen: dafür wird er ganz schön b. müssen; Sowjetmenschen müssen häufig mehr b., wenn sie per Alkohol dem sozialistischen Alltag entfliehen wollen (Hamburger Morgenpost 28. 8. 85, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blechen — Blếchen, verb. reg. act. welches nur noch im niedrigen Scherze üblich ist, für bezahlen. Er wird schon blechen müssen. Es scheinet, daß dieses Wort noch aus den Zeiten der Blech oder Hohlmünzen übrig ist; denn in Schwaben bedeutet blechen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blechen — [Redensart] Auch: • herausrücken • Geld herausrücken Bsp.: • Du wirst ganz schön blechen müssen …   Deutsch Wörterbuch

  • blechen — V. (Oberstufe) ugs.: eine große Summe für etw. bezahlen Synonyme: ausgeben, zahlen, abdrücken (ugs.), hinlegen (ugs.), löhnen (ugs.), berappen (ugs.) Beispiel: Er musste für die Schäden kräftig aus der eigenen Tasche blechen …   Extremes Deutsch

  • Blechen — Blechen, Karl, geb. 1797, Maler, bereiste Italien, wurde 1835 Mitglied u. Professor der Berliner Akademie u. st. 1840. Er war bedeutend als Landschaftsmaler. Werke, meist italienische Landschaften, auch wohl historisch gehalten, darunter: Der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blechen — Blechen, Karl, Maler, geb. 29. Juli 1798 in Kottbus, gest. 23. Juli 1840 in Berlin, zog durch seine ersten Arbeiten die Aufmerksamkeit Schinkels auf sich, der ihn zum Dekorationsmaler bestimmte. B. jedoch strebte nach höhern Zielen. 1827 ging er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blechen — Carl Eduard Ferdinand Blechen (* 29. Juli 1798 in Cottbus; † 23. Juli 1840 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste. Carl Blechen, 1836 …   Deutsch Wikipedia

  • Blechen — 1. Dafür soll er mir blechen. D.h. büssen, Genugthuung, Schadenersatz geben. Frz.: Il me la payera plus cher qu au marché. (Lendroy, 375.) 2. Er muss blechen. – Eiselein, 82. Von denen, die Strafgelder zahlen müssen oder bedeutende Verluste zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • blechen — (österr., auch bayr.): brandeln; (ugs.): bluten, hinblättern, in die Tasche greifen müssen; (salopp): berappen. * * * blechen:⇨bezahlen(2) blechen→bezahlen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blechen — blẹ·chen; blechte, hat geblecht; [Vt/i] (etwas) (für etwas) blechen gespr; (ungern) Geld für etwas bezahlen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blechen — bezahlen ♦ dafür wird er ganz schön blechen müssen …   Jugendsprache Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”